heading

Herzlich willkommen in unserer Praxis für Logopädie in Bühl und Sasbach!

Wir begleiten Kinder, Jugendliche und Erwachsene individuell und persönlich. Ganz gleich, welches Anliegen Sie oder Ihr Kind haben - gemeinsam erarbeiten wir Lösungen, um sprachliche Beeinträchtigungen gezielt auszugleichen und Ihre Fähigkeiten zu optimieren. Durch eine präzise Diagnostik analysieren wir Stärken und mögliche Einschränkungen in den Bereichen:

  • • Sprache
  • • Sprechen
  • • Schlucken
  • • Stimme
  • • Mundfunktion

Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem Erstgespräch. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Ihre Manuela Boras & Anna Kiene

Termin vereinbaren
Unsere Praxis

Ablauf einer Behandlung bei uns

  • 01

    Ihre ärztliche Verordnung erhalten Sie vom Haus- oder Facharzt

  • 02

    Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder Whatsapp

  • 03

    Durchführung einer individuellen Anamnese und Diagnostik

  • 04

    Formulierung von Zielen und Planung einer patientenorientierten Behandlung

  • 05

    Einzel- oder Gruppentherapie mit spezifischen, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Therapieinhalten

Lernen Sie unser Team kennen!

Seit 2012 heißen wir unsere Patienten in unserer Praxis willkommen. In dieser Zeit ist unser Team stetig gewachsen, und wir freuen uns, Ihnen nun ein noch größeres Team vorstellen zu dürfen. Auf dieser Seite können Sie mehr über uns erfahren und sich ein Bild von den Menschen machen, die sich mit Engagement und Hingabe um Ihre Anliegen kümmern.

Behandlungsbereiche






Fortbildungen

Wir bilden uns regelmäßig weiter, um unsere Patienten bestmöglich zu unterstützen. Neue Erkenntnisse und moderne Therapiemethoden fließen direkt in unsere Arbeit ein - individuell und wirksam und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

  • Förderung der exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis
  • Förderung von Lesen und Leseverständnis
  • LRS: von der Diagnose zum Förderplan
  • AVWS - Diagnostik, Förderung und Therapie von auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Vorschulalter (Manfred
  • Flöther)
  • Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung (Sandra Lenz)
  • Variables Lesen (Sandra Lenz)
  • Groß- und Kleinschreibung im Deutschen (PD Dr. Zvi Penner/Sandra Lenz)
  • Ich erzähl Dir was! (Prof. Dr. Nina Katz-Bernstein)
  • Hirnleistungstraining - Förderung exekutiver Funktionen (Detlev Wittmann)
  • Die Entdeckung der Sprache (Dr. Barbara Zollinger)
  • Therapie des Sprachverständnisses im Kleinkind- und Vorschulalter (Susanne Mathieu)
  • Einführung in das Konzept nach Barbara Zollinger (Margita Händel-Rüdinger)
  • Neurofunktionelle Reorganisation (Beatrice Padovan)
  • Die Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt (Ulrike Becker Redding)
  • TAKTKIN Ausbildungskurs Kinder (Beate Birner Janusch)
  • Neurofunktionstherapie (Elke Rogge)
  • Behandlung des Dysgrammatismus (Edith Schlag)
  • Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (Prof. Dr. Julia Siegmüller)
  • PEF: Praxisseminar Lexikon
  • Kindlicher Dysgrammatismus: frühe Störungen und syntaktische Störungen (Prof. Dr. Julia Siegmüller)
  • Kindlicher Dysgrammatismus: morphologische Störungen und Störungen der Textebene
  • Sprachförderung nach Dr. Zvi Penner (Kerstin Nonn)
  • Diagnostik und Therapie bei bilingualen Kindern (Dr. Georgios Alexiadis)
  • LAT- AS- Konzept - Diagnostik und Therapie von lateralen Aussprachestörungen ( Nicole Gyra Brandt)
  • Phonologisch orientierte Therapie bei Kindern ( Dr. Tanja Jahn)
  • Dysgrammatismus 360° - ein komplexes Störungsbild verstehen und spielend leicht behandeln ( Ann- Kathrin Schäfer)
  • SZET-Konzept ( Steffi Kuhrt)
  • LSVT LOUD - Zertifizierungskurs
  • Diagnostik und Therapie von leichter bis schwerster Dysphagie (Carolin Fussenegger)
  • Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien (Anne Fechler)
  • Oropharyngeale Stimulation (Renate Damm)
  • Diagnose und Therapie leichter aphasischer Störungen (Holger Grötzbach)
  • Diagnose und Therapie ausgeprägter aphasischer Störungen (Holger Grötzbach)
  • Behandlung von Fazialisparesen-Stimulation der Muskulatur durch die PNF Methode (Marco Mebus)
  • Gesichtslymphdrainage in der Logopädie
  • Osteopathische Techniken in der Stimmtherapie (Dirk Wenzel)
  • Zirkeltraining für die Stimme ( Mathias Knuth)
  • Lax Vox - Anwendung in der Stimmtherapie
  • Integrative Stimmtherapie mit Stimmfunktionskreis nach Evemarie Haupt
  • Logopädische Therapie bei Craniomandibulärer Dysfunktion ( CMD) mit Schwerpunkt Dysphonie
  • Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (Claudia Walther)
  • Elternarbeit in der Stottertherapie - Chancen und Grenzen ( Claudia Walther)
  • Planung und Gestaltung des Transfers in der Stottertherapie - Sascha Inderwisch
  • Der Werkzeugkoffer für die Stottertherapie- ein methodenkombinierter Ansatz - Georg Thum

FAQ - häufige Fragen

Tabs

Für die logopädische Behandlung brauchen Sie von Ihrem Hausarzt oder Ihrem Facharzt (z.B. Kinderarzt, HNO-Arzt, Neurologe, Kieferorthopäde, Zahnarzt, Internist) eine ärztliche Verordnung.

Logopädische Leistungen sind Teil der medizinischen Grundversorgung und werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Der Patient trägt den gesetzlichen Eigenanteil. Kinder und Patienten mit chronischen Erkrankungen sind von der Zuzahlung befreit. Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, entstehen Ihnen selbstverständlich keine Kosten, solange Sie den Termin mindestens 24 Stunden im Voraus absagen.

In der Regel findet die Therapie in unseren Praxisräumen statt - entweder in Bühl, oder in Sasbach. Bei medizinischer Indikation kann Ihr Arzt eine ärztliche Verordnung mit Hausbesuch ausstellen. Dann findet die Therapie bei Ihnen zu Hause oder in der Pflegeeinrichtung statt.

Wir möchten es Ihnen so einfach wie möglich machen, auf uns zuzukommen. Daher können Sie uns gerne per Telefon, E-Mail oder Whatsapp erreichen. Die Kontaktdaten finden Sie in dem Bereich Kontakt

Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!

Hier finden Sie weiterführende Informationen zu logopädischen Themen, sowie Links zu Selbsthilfegruppen und Verbänden.

Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.: www.dbl-ev.de/ Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.: www.bvl-legasthenie.de ADHS Deutschland: ADHS Deutschland e. V.- Selbsthilfe für Menschen mit ADHS: www.adhs-deutschland.de Deutsche Schlaganfall-Hilfe: www.schlaganfall-hilfe.de Bundesverband zur Rehabilitation von Aphasikern: www.aphasiker.de Landesverband Baden-Württemberg: www.stottern-bw.de Gebührenübersicht für Privatpatienten: www.privatpreise.de

Kontakt

Gerne möchten wir Sie in einer unserer beiden Praxen willkommen heißen, Ihnen helfen und Ihre Fragen beantworten

Kontaktformular

Sie können uns gerne telefonisch, per WhatsApp, E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen.

Bitte geben Sie bei Terminanfragen hier Ihre zeitlichen Möglichkeiten an

Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, entstehen Ihnen selbstverständlich keine Kosten, solange Sie den Termin mindestens 24 Stunden im Voraus absagen.

Mit dem Absenden des Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine Angaben zur Beantwortung meiner Anfrage verarbeitet und über Web3Forms übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.” Mit dem Absenden des Kontaktformulars stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung Ihrer Anfrage von uns erhoben und verarbeitet werden. Sie können Ihre Einwilligung für uns jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@logopaedie-boras-kiene.de widerrufen. Weitere, detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.